• Skip to content
  • Jump to main navigation and login
  • Jump to additional information

Nav view search

Navigation

  • Home
  • The Institute
  • Teaching
  • Research
  • Student Life
  • Blog
  • Contact
  • Login

Search

  • Deutsch
  • English

Announcements


Teaching offer SoSe2018
 

Prüfungstermine im Sommersemester 2018
 

1st African Studies Research Day
Freitag, 25. Mai, 9-17 Uhr
Research day 2018
 

Der Blog des Instituts ist online. Mit interessanten Beiträgen zur internationalen Sommerschule 2017. Es folgen weitere studentische Beiträge zu Studierendenprotesten aus dem Methodenmodul des Sommersemesters 2017.


 

Welcome – Karibuni – Barka da zuwa

In dealing with Africa as an academic subject the Institute draws upon knowledge from the fields of history, the sociology of language, political studies, social anthropology and development economics.

We deal with the discursive, social, cultural, economic and political dynamics of Africa in its global and regional involvement, for instance with regard to medialization and digitality, peace and security, culture history and history, urbanization and migration, development and humanitarian intervention.

We offer degree courses in African Studies (BA and MA) and an MBA in Small Enterprise Promotion and Training, as well as training postgraduates for a doctorate.

Draft02-Institut-eng

Draft02-Forschung-eng

Draft02-Studium-eng

Draft02-Studierende-eng

Leipzig und Paris mit einem ERC Starting Grant: Sprache als Archiv

Ari Awagana croppedAri Awagana, Linguist am Institut für Afrikastudien/Universität Leipzig und Camille Lefebvre, Historikerin bei IMAF (CNRS) in Paris werden im Januar 2018 mit dem interdisziplinären ERC Starting Grant „LANGARCHIV: Language as Archive" über Hausa- und Kanuri-Manuskripte starten.

Diese bisher weitgehend ignorierten Texte sind bedeutsam als Quellen für die Geschichtsschreibung des Zentralsudans, die 18. und 19. Jahrhundert von europäischen Sprachforschern über den zentralen Sahel sorgfältig datiert und archiviert wurden. Im Projekt geht es darum, diese wertvollen Hausa- und Kanuri- Ajami-Texte als Material zur Rekonstruktion der Geschichte dieser Region und der Untersuchung seiner Sprachen aufzuarbeiten. Die wichtigsten Ziele des Projekts sind: (1) Analyse eines vordefinierten Korpus von Hausa- und Kanuri-Sprachquellen; (2) Übersetzung ausgewählter Texte dieses Korpus; und (3) Erstellung neuer empirischer Daten und konzeptioneller Hypothesen für die Erforschung der Geschichte des zentralen Sahel im 18. und 19. Jahrhundert. Ari Awagana und Camille Lefebvre, zwei international renommierte Wissenschaftler*innen, sind auf die sprachliche Erforschung von Hausa und Kanuri, Geschichte und Gesellschaft des zentralen Sahel spezialisiert.

Für das Projekt mit einem Gesamtumfang von 1,500,000 € ist zunächst eine Laufzeit von 5 Jahren vorgesehen. Rund 300'000 € davon gehen direkt an die Universität Leipzig.

Money Talks

weitere Kurzdokus:
Die Inszenierung eines Diktators
Tito und Guinea
Abeid Karume und Julius Nyerere auf Tansanias Banknoten

Additional information

Events


Lecture Series: Bureaucratization
Institute for African Studies and Institute of Anthropology
Bureauthumb
From 16 April 2018.
Mondays 17-19h - HSG HS 4
 

Conference of the African Studies Association in Germany (VAD e.V.)
Leipzig University, 27— 30 June 2018
PlakatEntwurf1
 

SFB Colloquium
 

 

Contact

Universität Leipzig
Institut für Afrikanistik
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
 
Administrative Office:
Monika Große
mgrosze[at]uni-leipzig.de
Tel. +49 341 97 370 30
Fax +49 341 97 370 48
Raum 2204 (GWZ)

FB-f-Logo-grey

sept cas logo trans overhead ral-logo dfg logo aegis1

Copyright © 2018 Institut für Afrikastudien. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.